AUSBILDUNGSRICHTLINIEN für die Studiengänge A, B, C
A. GRUNDAUSBILDUNG IN KLASSISCHER INDIVIDUALPSYCHOLOGIE
(200 Stunden in 2 Jahren)
Voraussetzungen: Ernstes Interesse am Menschen und an der Individualpsychologie Adlers (IP), Fähigkeit und Bereitschaft, sich mit dem eigenen Erleben und Verhalten auseinanderzusetzen, Fähigkeit und Bereitschaft zur Kooperation in den Ausbildungsgruppen (z.B. durch sozial-integratives Verhalten, Diskussionsbeiträge, Referate, Thesenpapiere, …) sowie Fähigkeit und Bereitschaft, sich kontinuierlich mit individualpsychologischer Literatur auseinanderzusetzen.
Ziel der Seminargruppe: Erwerb fundamentaler Kenntnisse in der IP-Theorie und Methodik sowie Befähigung, in sozialen und pädagogischen Berufen sowie im Lebensalltag psychosozialen Problemen mit methodisch geschärfter Selbstreflexion und Menschenkenntnis zu begegnen.
Abschlusszertifikat nach erfolgreichem Abschluss: schriftliche Hausarbeit und Prüfungskolloquium. (Keine zusätzlichen Prüfungskosten!)
LGIPA-Fachmitgliedschaft A
Kosten: 2.200.- €
Lerninhalte: siehe unten
LERNINHALTE (A) DES GRUNDSTUDIUMS IN KLASSISCHER INDIVIDUALPSYCHOLOG
I. GRUNDBEGRIFFE DER INDIVIDUALPSYCHOLOGIE
A01:
- Minderwertigkeitsgefühl und Kompensation; Finalität; Gemeinschaftsgefühl; Lebensaufgaben;
- Einheit der Persönlichkeit; tendenziöse Apperzeption & private Logik; Unbewusstsein; Lebensstil
- Familienkonstellation; Ermutigung; Aufgabenorientierung
A02:
- Grundlagen der tiefenpsychologischen Charakterologie: Charaktertypen; Sachlichkeit vs. Ich-Haftigkeit;
- Hierarchie und menschliche Gleichwertigkeit
A03:
- Adlers Neurosenlehre: Die Dynamische Einheit seelischer Störungen
A04:
- Erste Kritik der Freudschen Theorie
II. ENTWICKLUNG DER INDIVIDUALPSYCHOLOGIE
A05:
- Die theoretische Entwicklung im Werk Alfred Adlers
A06:
- Individualpsychologie als Soziale Charakterologie; Menschenbild der IP
A07:
- Geschichte der Individualpsychologie von Alfred Adler bis zur Gegenwart
A08:
- Überblick: Praktische und theoretische Anwendungen der Individualpsychologie in unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen
III. STANDORT DER INDIVIDUALPSYCHOLOGIE IN DEN HUMANWISSENSCHAFTEN
A09:
- Kritik des Reduktionismus (Biologismus, Historismus, Psychologismus, Soziologismus)
A10:
- Religion, Philosophie und Individualpsychologie
A11:
- Klassische Individualpsychologie und Erkenntnisstand der Klinischen und Gesundheitspsychologie, der Psychotherapieforschung und der Psychiatrie
A12:
- Motive und Werte in der Psychologie: Vergleich und Begegnung psychotherapeutischer Schulen
IV. PRAKTISCHE ANWENDUNG: VERSTEHEN UND ERMUTIGEN ALS HALTUNG UND METHODE
A13:
- Erfassung und Verständnis des Lebensstils, der Persönlichkeitsdynamik (IP-Methoden)
A14:
- Die helfende Beziehung in Erziehung, Heilpädagogik, Beratung, Therapie
A15:
- Individualpsychologie in Familie, Kindergarten, Schule und Heim, im Krankenhaus, im Berufsleben und im Betrieb, in Fort- und Weiterbildung, in Politik und Gesellschaft
A16:
- Gesundheitsförderung, Störungsprävention, Beratung, Behandlung und Rehabilitation
V. SELBSTERFAHRUNG, SELBSTREFLEXION, PERSÖNLICHKEITSENTFALTUNG & METHODENTRAINING IN DER GRUPPE
WICHTIG: Das Erlernen des psychologischen Systems der Klassischen Individualpsychologie ist stets begleitet von praktischen Übungen zum persönlichen Erfahrungsgewinn und zur Erprobung der IP-Methoden.
B. MODERATOR(IN) FÜR INDIVIDUALPSYCHOLOGISCHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG
Voraussetzungen: Abschlusszertifikat Grundausbildung; persönliche Eignung durch bisherige Ausbilder bestätigt; von der Ausbildungskommission ausgestellte Zulassungsbescheinigung zu den Aufbaustudiengängen C oder D.
Ziel der Zusatzqualifikation: Zeitbegrenzte Groß- und Kleingruppen zur psychologischen Gesundheitsförderung mit standardisiertem IPG-Programm als verantwortlicher Moderator zu leiten.
Zusätzliche Lerninhalte (aus C) und Methodentraining im Umfang von 30 Stunden
sowie 70 Stunden Praktikum in den IPG-Gruppen
(Gesundheitspsychologie, Strategien und Methoden der Gesundheitsförderung und Prävention, Entspannungsverfahren, psychologische Gesprächsführung, Ressourcenorientierte Verfahren, Gruppendynamik und Didaktik der Großgruppenleitung, Biografische Selbsterfahrung, Erste Hilfe)
Zertifikat nach positiver Audition (Keine zusätzlichen Prüfungskosten!)
LGIPA-Fachmitgliedschaft B
Zusätzliche Kosten: 330.- €
C. INDIVIDUALPSYCHOLOGISCHE(R) BERATER(IN)
Voraussetzung: Abschlusszertifikat der Grundausbildung; persönliche Eignung durch bisherige Ausbilder bestätigt; von der Ausbildungskommission ausgestellte Zulassungsbescheinigung zum Aufbaustudiengang C, Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an der Ausbildung und zur vertieften Auseinandersetzung mit der vorgeschlagenen Fachliteratur.
Ziel des Studiengangs: Erwerb der Befähigung zur selbstständigen individualpsychologischen und psychosozialen Beratung mit Einzelpersonen, Paaren und Familien bei psychosozialen, psychopädagogischen und persönlichen Problemen
Zusatzleistungen:
- Psychosoziales/psychopädagogisches Praktikum von 100 Stunden
- Theorie, Methodik, Methodentraining im Umfang von 300 Stunden (Lernbereiche I-XI)
- Einzelanalyse von 100 Stunden, je zur Hälfte in Einzel- und Kleingruppensitzungen
- Supervision in der Kleingruppe im Umfang von 150 Stunden über die kontrollierte Beratungspraxis
- Abschlussarbeit über eine supervidierte Falldarstellung
- Prüfungsgespräch
Zusätzliche Kosten: unter 13.000.- € (ohne Literatur); die Honorarsätze gelten vom 01.01.2005 bis zum 31.12.2009
Abschlusszertifikat: nach erfolgreichem Abschluss und insgesamt (A-C) 5 Studienjahren
LGIPA-Fachmitgliedschaft C
Lerninhalte; Bereits absolvierte akademische Studienleistungen aus dem Lernbereich I, CD01-CD08 können den Kandidaten auf Vorlage eines offiziellen Nachweises und im Umfang von maximal 50 Stunden von der Ausbildungskommission anerkannt werden.
LERNINHALTE (C) DES AUFBAUSTUDIENGANGS IN INDIVIDUALPSYCHOLOGISCHER BERATUNG
I. PSYCHOLOGISCHE & BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN
CD01: Pädagogisch-psychologische Grundlagen
CD02: Entwicklungspsychologische Grundlagen
CD03: Sozialpsychologische Grundlagen
CD04: Persönlichkeitspsychologische Grundlagen
CD05: Biologische und neuropsychologische Grundlagen
CD06: Klinisch-psychologische Grundlagen
CD07: Pathopsychologie und Entwicklungspsychopathologie
CD08: Testpsychologische Grundlagen
II. ENTSTEHUNG, AUFRECHTERHALTUNG UND VERLAUF PSYCHISCHER STÖRUNGEN UND PSYCHISCH MITBEDINGTER KRANKHEITEN
CD09: Lern- und Verhaltenspsychologische Krankheitslehre
CD10: Psychoanalytische und tiefenpsychologische Krankheitslehre(n)
CD11: Psychosomatische Krankheitslehre: Verhaltensmedizinisches Modell
CD12: Psychosomatische Krankheitslehre: Psychodynamische Modelle
III. PSYCHISCHE STÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER
CD15: Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen
CD16: Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen
CD17: Psychodynamische Therapie bei Kindern und Jugendlichen
IV. INTRA- UND INTERPERSONELLE ASPEKTE PSYCHISCHER UND PSYCHISCH MITBEDINGTER STÖRUNGEN IN PAARBEZIEHUNGEN, FAMILIEN UND GRUPPEN
CD18: Rahmenbedingungen von Partnerschaft und Familie, Modelle interpersonellerStörungen, Paar- und Familientherapie
CD19: Psychoedukation & Psychotherapie in Gruppen: psychodynamisch und(kognitiv-)verhaltenstherapeutisch
V. GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE UND PRÄVENTION; SONDERERZIEHUNG/HEILPÄDAGOGIK UND REHABILITATION
CD20: Gesundheitspsychologie
CD21: Gesundheitsförderung und Prävention
CD22: Sondererziehung und Heilpädagogik
CD23: Rehabilitation
VI. MEDIZINISCHE UND PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN FÜR BERATER
CD24: Erste Hilfe in der psychologisch-psychotherapeutischen Praxis
VII. METHODEN WISSENSCHAFTLICH ANERKANNTER PSYCHOTHERAPEUTISCHER VERFAHREN
CD27: Kognitive und Verhaltens-Therapie, einschl. Entspannungsverfahren
CD28: Psychoanalyse und Psychodynamische Verfahren; einschl. Kurz-/Fokaltherapie
CD29: Person- und zielorientierte Gesprächspsychotherapie
VIII. DOKUMENTATION UND EVALUATION VON BERATUNGSVERLÄUFEN
CD32: Dokumentation und Evaluation
IX. BERUFSETHIK & KOOPERATION MIT DIENSTEN ODER ANDEREN BERUFSGRUPPEN
CD35: Berufsethik, Beschwerden- und Schlichtungskommisssion
X. ALLGEMEINE UND SPEZIELLE BERATUNGSPSYCHOLOGIE
C40: Psychosoziale Interventionsformen im Einzelsetting und in Gruppen
C41: Allgemeine Beratungspsychologie, Methodologie
C42: Beratungsrelevante Sonderphänomene: Krise, Problemfixierung, Klientifizierung, Widerstand, Hilfe
C43: Methoden der Diagnostik und der Modifikation des familiären Lebensstils und des Gruppensystems
C44:
- Beratung versus Therapie; Prozess- und Wirkvariablen der Einzel- und Gruppenarbeit;
- Methoden der Problemaktualisierung, Ressourcenaktivierung, Klärung/Deutung und Problembewältigung; ihr differenzieller und prozessorientierter Einsatz
C45: Krisenintervention und Suizidverhütung; Erste Hilfe in der Beratungspraxis
C46: Vergleichende Beratungspsychologie: psychodynamisch-fokalanalytische Ansätze, lerntheoretisch-verhaltensmodifikatorische-Selbstmananagement-Ansätze, personzentrierte und zielorientierte Ansätze, psychosozial-kooperative Ansätze, systemische und konstruktivistische Ansätze
C47: Bereichsspezifische Beratung: Heilpädagogische, Erziehungs-, Paar-, Familien-, Sexual-, Jugend-, Abhängigen-, Gesundheits-, Institutions-Beratung, Erwachsenenbildung, Supervision.
XI. VERTIEFENDES METHODENTRAINING FÜR BERATER UND THERAPEUTEN
CD48: Diagnostik in der Beratung; Diagnostik sozialer Systeme und interpersoneller Beziehungen; Theragnostik
CD49: Verstehen und Modifizieren kindlichen Fehlverhaltens durch Selbsterfahrung, Selbsterziehung und Ermutigung
CD50: Übungen zur detaillierten Erhebung und Deutung des anamnestischen Materials sowie zur psychologisch fundierten Gesprächsführung (klientenzentriert, themen- zentriert, motivational, sokratisch) und Ressourcenaktivierung
CD51: Lebensstil- und Beziehungsanalyse in und mit Gruppen unter Anwendung der IP- Methoden und -techniken
CD52:
- Erprobung innovativer Verfahren und Techniken wie z.B. Ressourcenorientierte Gruppenarbeit; Imaginations- und Stabilisierungsverfahren; IP-Psychodrama;
- Katathym-imaginative Therapie; „Seele und Gesundheit“; IPSM-Methoden;
- Methodenkombination (Indikation und Planung)
CD53: Systemische Beratung und Therapie
CD54: Spielerische und gestalterische Verfahren in Beratung und Psychotherapie
CD55: Methoden der Kognitiven Umstrukturierung
HINWEIS:
Das Bezahlen der jeweiligen Ausbildungs-Gebühren berechtigt nicht zum Erhalt des Diploms, Zertifikats, Titels. Allein das erfolgreiche Absolvieren der geforderten Studien- und Prüfungsleistungen sowie die schriftliche Empfehlung der Ausbildungs- und Lehranalytiker- Kommission führen zur Aushändigung des Diploms und der Übertragung aller Rechte und Pflichten eines LGIPA-Fachmitglieds. Ausbildungssprachen, wenn nicht anders vermerkt: L & D