Neue LGIPA-Aufbau-Studiengänge ab 2007/2008:
PSYCHAGOGIK (C2)
GRUNDKURS A (200 Stunden in 2 Jahren): Theorien, Konzepte und Methoden der Klassischen Individualpsychologie; Anwendungen in verschiedenen Arbeitsbereichen; Grundlagen und Basiskonzepte verschiedener therapeutischer Richtungen im Vergleich zur IP; Selbsterfahrung und Methodentraining
PSYCHAGOGIK AUFBAUKURS (C2)
für diplomierte und graduierte Fachkräfte aus dem Erziehungs-, Unterrichts- und Kinderpflegebereich nach erfolgreich abgeschlossenem Grundkurs über 200 Stunden. Hinzu kommen:
300 Stunden Theorie & Methodik
50 Stunden Individualpsychologisches Selbstmanagement
50 Stunden Gruppenanalyse
100 Stunden Einzelanalyse (zur Hälfte in Kleingruppe)
200 Stunden Supervision in der Kleingruppe
Sowie eine Abschlussarbeit über die psychagogische Arbeit und eine mündliche Prüfung
INHALT der Theorie & Methodenseminare (mit Übungen):
A. Historische Entwicklung von Heilpädagogik, Kindertherapie, Psychagogik, Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie (Verhal-tenstherapie; Psychoanalyse); Standardwerke
B. Anthropologie in Ethik, Erziehung, Heilerziehung und Therapie
C. Psychologische Grundlagen; entwicklungs-, sozial-, persönlich-keits-, erziehungs-, gesundheits-, lern- & kognitionspsycho-logische Grundlagen
D. Tiefenpsychologische/Psychodynamische Konzepte (Vertiefung)
E. Entwicklungsbiologische, biopsychologische/psychoneuroimmu-nologische, neuropsychologische Grundlagen (mit psycho-pharmakologischem Exkurs)
F. Persönlichkeits-, Affekt- & Selbstentwicklung unter Berück-sichtigung neuerer Erkenntnisse der Säuglings-, Kleinkind- und Bindungsforschung
G. Klinische Entwicklungspsychologie & Entwicklungspsychopa-thologie des Kindes, des Jugendlichen und der Familie
H. Klinische Kinderneuropsychologie; Pathopsychologie
I. Prävention, Differenzierte Erziehung & Rehabilitation; neuropsychologisch fundierte Förderung und Therapie bei entwicklungsgestörten Kindern
J. Theorie und Praxis der Diagnostik (mit Übungen): Bausteine und Verlauf einer multimethodalen Diagnostik; verbindliche Klassifikationssysteme, psychodynamische Diagnostik, Verhal-tensdiagnostik, Testdiagnostik, Problemanalysen, Fallkonzep-tualisierungen, Indikationsstellungen, Interventionsplanung; Szenisches Verstehen, projektive, apperzeptive, zeichnerische und narrative Verfahren, spielbasierte Befragungstech-niken/Diagnostik, Interviews, Fragebögen, Qualitätssicherung
K. Dokumentation und Evaluation der Interventionen und des Verlaufs; Berichterstellung, Falldarstellung sowie Gutachten-erstellung
L. Rahmenbedingungen, Systeme, Einflussfaktoren, Wirkfaktoren
M. Theoretische Grundlagen einer Psychagogik bei Kindern & Jugendlichen; Ressourcenorientierte Psychagogik
N. Lern- und verhaltenspsychologische Störungslehren einschließ-lich psychophysiologischer Störungen
O. Tiefenpsychologische, psychodynamische Störungslehren ein-schließlich Psychosomatik
P. Methoden der (kooperativen) Verhaltensmodifikation bei Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Settings (Klasse, Gruppe, Familie)
Q. Ansätze einer Erneuerten Psychoanalyse bei Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Settings
R. Individualpsychologisches Selbstmanagement mit Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Familien und interpersoneller Systeme
S. Imaginations-, Stabilisierungs- & Entspannungsverfahren; Notfallpsychologie/Psychologische Erste Hilfe bei Kindern
T. Spielerische, gestalterische, körperorientierte, psycho-motorische Verfahren; integriertes Arbeiten mit Kindheits-erinnerungen und Träumen
U. Integrierte Interventionskonzepte je nach Altersgruppe und Setting
V. Integrierte Interventionen mit den Bezugspersonen
W. Kooperation mit Ärzten, Psychologen, Psychotherapeuten u.a. Therapeuten
X. Psychotherapie und Psychopharmakologie